Elina, 9 Jahre, fragte am 18. Januar 2016
Nach dem so genannten Völkerrecht sind Kriege eigentlich verboten. Alle Länder müssten dafür sorgen, dass es keinen Krieg mehr gibt.
Trotzdem gibt es weiterhin Kriege.
Die meisten Kriege auf der Welt finden innerhalb eines Landes statt. Oftmals geht es darum, wer die Macht über das Land hat. Oder es wird Krieg geführt um Bodenschätze wie zum Beispiel Öl oder Gold.
Manchmal mischen sich Länder von außen in einem Krieg ein. Es gibt beispielsweise Länder, die einer bestimmten Gruppe Waffen liefern oder sie mit Geld unterstützen. Diese Länder sind damit auch direkt am Krieg beteiligt und tun nichts, um ihn zu beenden.
Manchmal unternehmen andere Länder auch einfach gar nichts. Entweder, weil sie der Krieg in einem weit entfernten Land nicht interessiert oder auch, weil sie den Handel mit der Regierung in diesem Land nicht gefährden wollen.
Es gibt jedoch auch immer wieder Versuche von einzelnen Ländern Kriege zu beenden. So bieten einzelne Staaten an, zwischen den kämpfenden Gruppen zu vermitteln. Manchmal werden Strafen verhängt, die man Sanktionen nennt, um die kämpfenden Gruppen zu zwingen wieder miteinander zu reden.
Manchmal wird auch mit Hilfe von Soldaten und Soldatinnen versucht, einen Krieg zu beenden. Die UNO schickt zum Beispiel Blauhelmsoldaten in Kriegsländer, um die Bevölkerung zu schützen und einen erneuten Gewaltausbruch zu verhindern.