Arthur, fragte am 04. April 2016
Arthur schrieb uns: "Hallo Nadine! Was sind die Verhaltensweisen im Krieg in Afghanistankrieg? Wie verhalten sich die jeweiligen Konfliktparteien?Liegt eine dynamische Eskalationsentwicklung vor oder waren die Fronten von Anfang an verhärtet? Wir behandeln das Thema gerade in Philosophie (11.Klasse) unter Staatsphilosophie. Danke im Voraus (:"
Beim Krieg, der 2001 in Afghanistan begann, waren die wichtigsten Konfliktparteien zunächst die Taliban auf der einen und die USA (als Initiator der Intervention 2001 und der NATO-Mission ISAF) auf der anderen Seite. Nach dem Sturz der Taliban 2001 kam als weitere Konfliktpartei die neue afghanische Regierung hinzu.
Natürlich spielen weitere Länder eine Rolle, immerhin beteiligten sich am ISAF-Einsatz bis 2014 über 40 verschiedenen Nationen, darunter auch Deutschland. Doch die Hauptakteure im Konflikt sind sicherlich die drei oben genannten.
Ziel des US- und NATO-Einsatzes war der Sturz der damaligen Taliban-Regierung, weshalb die Fronten zunächst völlig verhärtet waren. Ein Friedensprozess oder eine Eingliederung der Taliban in die neue afghanische Regierung war nicht vorgesehen. Gespräche mit Taliban-Vertretern fanden nicht statt.
Im Gegenteil: Der Konflikt eskalierte mit jedem Jahr mehr. Erst 2010 wurden ernsthafte Bemühungen unternommen, Friedensverhandlungen zu führen. Doch auch während der Verhandlungen gingen die kriegerischen Auseinandersetzungen weiter. Gespräche brachen außerdem 2012 und dann wieder 2015 ab.
Seit Ende 2015 versuchen USA, China, Pakistan und Afghanistan einen neuen Fahrplan für einen Friedensprozess zu erstellen.