Cookies helfen uns bei der Verbesserung von frieden-fragen.de. Wenn du weiter auf frieden-fragen.de stöberst, erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Wenn du mehr darüber wissen willst, kannst du hier nachlesen.

Nicht mehr anzeigen
Frieden Fragen Logo

Frieden Fragen

Gemeinsam Frieden erleben

Chat
Menü
  • Frieden Fragen Logo 
  • Fragen
  • Frieden machen
      • Friedensmaschine
      • Friedensmacher
      • Kinder für Frieden
      • Rolle der UNO
      • Junge Friedensmacher
      • Friedensgeschichten
      • Kinder aus aller Welt
      • Friedensnobelpreis
  • Entdecken
      • Frieden
      • Krieg
      • Streit
      • Gewalt
      • Aktuelle Kriege
      • Leben in Vielfalt
      • Auf der Flucht
      • Kindersoldaten
      • Nationalsozialismus
      • Atomwaffen
      • Streitkultur
      • Weltkarten
      • Medien-Übersicht
      • Charakter-Übersicht
  • Lexikon
  • Erwachsene
  • Chat
zurück
  • Startseite
  • Frieden machen
  • Kinder aus aller Welt
  • Llangahua: Quechuakinder aus Ecuador berichten

Llangahua: Quechuakinder aus Ecuador berichten

Quechuakinder aus dem Dorf Llangahua

Die Menschen in dem Dorf Llangahua gehören zum Volk der Quechua. Dieses Volk lebt in Ecuador, einem Land in Südamerika. Ecuador liegt rund 10.000 Kilometer von Deutschland entfernt. Llangahua liegt auf etwa 3.600 Meter Höhe, mitten in den Gebirgszügen der Anden. Das Dorf wird überragt vom größten Berg der Anden, dem Chimborazo. Dieser Berg mit ewigem Gletscher und Eis ist 6.268 Meter hoch.

Man sagt häufig, dass Quechua ein Indianderstamm sind. Indianer leben in Nord- und Südamerika. Sie gehören zu den sogenannten indigenen Völkern. Darunter versteht man Volksgruppen und Stämme, die sehr alte Traditionen haben und diese wahren. Ihre Kultur unterscheidet sich von der Kultur der anderen Menschen, die in ihrem Land leben. Sie wohnen oft an sehr abgelegenen Orten. Weltweit gibt es ungefähr 370 Millionen Menschen, die indigenen Völkern angehören.

Eigentlich ist es besser, diese Menschen nicht Indianer zu nennen. Als Christopher Kolumbus 1492 mit dem Schiff in Amerika ankam, dachte er, er wäre in Indien gelandet. Deswegen nannte er die Menschen, auf die er dort traf, Indianer. Bis heute kennen wir alle diesen Begriff und benutzen ihn, die Indigenen selbst nennen sich aber nicht so. Sie haben sehr viele unterschiedliche Kulturen und geben sich lieber den Namen ihrer eigenen Gruppe. Wenn man respektvoll mit diesen Menschen umgehen will, sollte man sie so nennen, wie sie es selbst tun.

Die Menschen in Llangahua sorgen sich um manchmal um ihre Zukunft. Nicht Krieg bedroht ihr Überleben, sondern Armut, schlechte Versorgung und die ständige Diskriminierung durch die weiße Bevölkerung in den Tälern und in den Städten Ecuadors.

Schule und Alltag in Llangahua

Wie das Leben der Kinder in Llangahua aussieht, erfährst du hier... mehr

Guido

Guido berichtet aus seinem Leben... mehr

Vilma

Vilmas Familie hat viele Tiere: Hühner, Schafe, Meerschweinchen, Kühe, Hasen und Schweine... mehr

Aurelio

Aurelio spielt Fußball oft in Gummistiefeln... mehr

Jackeline 

Jackeline läuft jeden Tag 90 min lang zu ihrer Schule... mehr

 

 

 

Hier berichten andere Kinder aus ihrem Leben

  • Kita-Kinder in Erfurt basteln für den Frieden

    Kita-Kinder in Erfurt basteln für den Frieden

  • Kinder des Sinfonieorchesters Ecuador

    Kinder des Sinfonieorchesters Ecuador

  • Cäsarina

    Cäsarina

  • Die Kinder aus der deutschen Schule Santiago

    Die Kinder aus der deutschen Schule Santiago

  • Fußball für Mädchen in Palästina

    Fußball für Mädchen in Palästina

  • Mein Leben in Deutschland: Flüchtlingskinder berichten

    Mein Leben in Deutschland: Flüchtlingskinder berichten

Werde jetzt aktiv

  • Friedensmaschine

    Friedensmaschine

  • Was kann ich für den Frieden tun?

    Was kann ich für den Frieden tun?

  • Mission Frieden

    Mission Frieden

  • Friedensgeschichten

    Friedensgeschichten

  • Malala Yousafzai - Mädchen haben Rechte

    Malala Yousafzai - Mädchen haben Rechte

  • Mateo (Kolumbien) - Hip-Hop

    Mateo (Kolumbien) - Hip-Hop

Pfeil nach oben
  • Berghof Foundation
  • Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend
  • Die Bundesregierung
  • Die Bundesregierung
  • Staatsministerium Baden-Würtemberg
  • Wir stärken Dich e. V.
  • FragFINN gecheckt - Das Netz für Kinder
  • MDR Kindermedienpreis Online
  • Die Bundesregierung
  • Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg
Berghof Foundation © 2022
Ein Angebot der Berghof Foundation / Friedenspädagogik Tübingen
Über Frieden Fragen I Impressum I Datenschutz

Nicole und Caro

Team Frieden Fragen

Hallo, hast du eine Frage zu einem unserer Themen?
Wir antworten dir gern.

Hallo, hast du eine Frage zu einem unserer Themen?
Wir antworten dir gern.

Vielen Dank!
Bitte fülle noch folgende Felder aus:

Die mit einem * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.

Deine Frage wird übermittelt...

Vielen Dank für deine Frage. Das frieden-fragen Team wird sie so schnell wie möglich beantworten.

Du bekommst die Antwort entweder per Email oder sie wird hier veröffentlicht.

Deine Sicherheitsabfrage war leider nicht korrekt.
Bitte versuche es noch einmal!

Stelle deine Frage