Der Begriff Mobbing stammt aus dem Englischen und bedeutet jemanden fertig machen bzw. anpöbeln.
Mobbing kann beginnen, wenn beispielsweise ein Gerücht in der Klasse verbreitet wird. Von Mobbing spricht man, wenn solche Gerüchte über längere Zeit, also über einige Monate hinweg immer wieder auftauchen. Hinzu kann das Verstecken oder Beschädigen von Schulmaterialien kommen oder auch Beleidigungen und Angriffe.
Das Ziel von Mobbing ist den Anderen auszugrenzen. Dies geschieht in Situationen, die man nicht einfach verlassen kann, z.B. in der Schule oder in der Arbeitswelt.
Wie funktioniert Mobbing?
Mobbing bedeutet: alle oder viele gegen einen. Es geht dabei darum, andere in ihrem Selbstwert zu kränken, sie zu erniedrigen und fertig zu machen. Besonders Menschen, die schwach und unsicher erscheinen, werden Opfer von Mobbing. Aber es kann jeden treffen.
Mobbing passiert oft im Verborgenen. Meist wissen alle davon, aber keiner spricht darüber. Deshalb sind auch immer mehrere beteiligt. Der Mobber wird meist durch weitere Unterstützer gestärkt. Doch auch die Zuschauer unterstützen, indem sie sich nicht einmischen und das Mobbinggeschehen dulden. Das Mobbingopfer ist meist alleine. Wenn es mindestens eine Freundin oder einen Freund hat, der oder die zu ihm hält, kann es besser mit dem Mobbing umgehen.