Cookies helfen uns bei der Verbesserung von frieden-fragen.de. Wenn du weiter auf frieden-fragen.de stöberst, erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Wenn du mehr darüber wissen willst, kannst du hier nachlesen.

Nicht mehr anzeigen
Frieden Fragen Logo

Frieden Fragen

Gemeinsam Frieden erleben

Chat
Menü
  • Frieden Fragen Logo 
  • Fragen
  • Frieden machen
      • Friedensmaschine
      • Friedensmacher
      • Kinder für Frieden
      • Rolle der UNO
      • Junge Friedensmacher
      • Friedensgeschichten
      • Kinder aus aller Welt
      • Friedensnobelpreis
  • Entdecken
      • Frieden
      • Krieg
      • Streit
      • Gewalt
      • Aktuelle Kriege
      • Leben in Vielfalt
      • Auf der Flucht
      • Kindersoldaten
      • Nationalsozialismus
      • Atomwaffen
      • Streitkultur
      • Weltkarten
      • Medien-Übersicht
      • Charakter-Übersicht
  • Lexikon
  • Erwachsene
  • Chat
zurück
  • Startseite
  • Entdecken
  • Gewalt
  • Was ist Mobbing?

Was ist Mobbing?

Foto: Jan Röder
Junge sitzt mit geballten Fäusten in der Ecke.

 

 

Der Begriff Mobbing stammt aus dem Englischen und bedeutet jemanden fertig machen bzw. anpöbeln.

Mobbing kann beginnen, wenn beispielsweise ein Gerücht in der Klasse verbreitet wird. Von Mobbing spricht man, wenn solche Gerüchte über längere Zeit, also über einige Monate hinweg immer wieder auftauchen. Hinzu kann das Verstecken oder Beschädigen von Schulmaterialien kommen oder auch Beleidigungen und Angriffe.

Das Ziel von Mobbing ist den Anderen auszugrenzen. Dies geschieht in Situationen, die man nicht einfach verlassen kann, z.B. in der Schule oder in der Arbeitswelt.

 

 

Wie funktioniert Mobbing?

Mobbing bedeutet: alle oder viele gegen einen. Es geht dabei darum, andere in ihrem Selbstwert zu kränken, sie zu erniedrigen und fertig zu machen. Besonders Menschen, die schwach und unsicher erscheinen, werden Opfer von Mobbing. Aber es kann jeden treffen.

Mobbing passiert oft im Verborgenen. Meist wissen alle davon, aber keiner spricht darüber. Deshalb sind auch immer mehrere beteiligt. Der Mobber wird meist durch weitere Unterstützer gestärkt. Doch auch die Zuschauer unterstützen, indem sie sich nicht einmischen und das Mobbinggeschehen dulden. Das Mobbingopfer ist meist alleine. Wenn es mindestens eine Freundin oder einen Freund hat, der oder die zu ihm hält, kann es besser mit dem Mobbing umgehen.

Foto: Jan Röder
Rucksack liegt ausgekippt auf dem Boden, im Hintergrund sitzt eine Gruppe Jugendlicher.

 

 

Welche Folgen hat Mobbing?

Mobbing verletzt. Solche Verletzungen können Wunden am Körper sein, oder aber auch seelische Wunden. Diese Verletzungen zeigen sich zum Beispiel in mangelndem Appetit, in Bauchschmerzen, in bösen Träumen oder Schlafstörungen. Wer Mobbing erleiden muss, zweifelt an sich selbst, wird unkonzentriert oder gar krank, entwickelt Angst vor den Anderen und damit auch Angst vor der Schule, fühlt sich allein gelassen oder gar ganz verlassen.

Deshalb braucht jedes Mobbingopfer dringend Hilfe und Unterstützung.

 

 

Was kann man gegen Mobbing tun?

Zuschauer und Mitwisser haben bei Mobbing eine große Verantwortung und eine wichtige Aufgabe. Sie müssen das Schweigen brechen und sich einmischen. Eltern und Lehrkräfte zu informieren ist ein erster Schritt. Genauso wichtig ist es dem Mobber klar zu sagen, dass man seine Taten nicht unterstützt.

Mobbingopfer sollten einer Vertrauensperson genau beschreiben, was wann vorgefallen ist, wer daran beteiligt war und wer davon wusste. Täter müssen bestraft werden. Und den Zuschauern muss deutlich gemacht werden, dass ihr Schweigen bedeutet, dass sie den Täter unterstützen. Gemeinsam sollte überlegt werden, was getan werden kann, damit Mobbing nicht mehr vorkommt.

Mobbing Hören und Sehen

  • Was ist Mobbing?

    Dieser Browser unterstützt HTML5 audio nicht

  • Was tun, wenn du gemobbt wirst?

    Dieser Browser unterstützt HTML5 audio nicht

  • Was tun, wenn gemobbt wird?

    Dieser Browser unterstützt HTML5 audio nicht

Gewaltthemen im Überblick

  • Was kann man gegen Gewalt tun?

    Was kann man gegen Gewalt tun?

  • Welche Formen von Gewalt gibt es?

    Welche Formen von Gewalt gibt es?

  • Was ist Gewalt?

    Was ist Gewalt?

  • Der Träumer

    Der Träumer

  • Mission Gewalt

    Mission Gewalt

  • Wichtige Telefonnummern

    Wichtige Telefonnummern

  • Wie kann man mit einem Streit umgehen?

    Wie kann man mit einem Streit umgehen?

  • Die zwei Gefangenen

    Die zwei Gefangenen

  • Wo kann es zu Gewalt kommen?

    Wo kann es zu Gewalt kommen?

  • Streit

    Streit

  • Malala Yousafzai - Mädchen haben Rechte

    Malala Yousafzai - Mädchen haben Rechte

Werde jetzt aktiv

  • Was kann ich für den Frieden tun?

    Was kann ich für den Frieden tun?

  • Friedensmaschine

    Friedensmaschine

  • Mission Frieden

    Mission Frieden

  • Cäsarina

    Cäsarina

  • Mateo (Kolumbien) - Hip-Hop

    Mateo (Kolumbien) - Hip-Hop

  • Friedensgeschichten

    Friedensgeschichten

  • Malala Yousafzai - Mädchen haben Rechte

    Malala Yousafzai - Mädchen haben Rechte

  • Interreligiöser Dialog

    Interreligiöser Dialog

  • Interkulturelles Streitschlichten

    Interkulturelles Streitschlichten

  • Junge Friedensmacher weltweit

    Junge Friedensmacher weltweit

  • Mein Leben in Deutschland: Flüchtlingskinder berichten

    Mein Leben in Deutschland: Flüchtlingskinder berichten

Pfeil nach oben
  • Berghof Foundation
  • Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend
  • Die Bundesregierung
  • Die Bundesregierung
  • Staatsministerium Baden-Würtemberg
  • Wir stärken Dich e. V.
  • FragFINN gecheckt - Das Netz für Kinder
  • MDR Kindermedienpreis Online
  • Die Bundesregierung
  • Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg
Berghof Foundation © 2022
Ein Angebot der Berghof Foundation / Friedenspädagogik Tübingen
Über Frieden Fragen I Impressum I Datenschutz

Nicole und Caro

Team Frieden Fragen

Hallo, hast du eine Frage zu einem unserer Themen?
Wir antworten dir gern.

Hallo, hast du eine Frage zu einem unserer Themen?
Wir antworten dir gern.

Vielen Dank!
Bitte fülle noch folgende Felder aus:

Die mit einem * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.

Deine Frage wird übermittelt...

Vielen Dank für deine Frage. Das frieden-fragen Team wird sie so schnell wie möglich beantworten.

Du bekommst die Antwort entweder per Email oder sie wird hier veröffentlicht.

Deine Sicherheitsabfrage war leider nicht korrekt.
Bitte versuche es noch einmal!

Stelle deine Frage