Wenn man mit einem Konflikt gut umgehen will, sind zwei Voraussetzungen wichtig: die Konfliktparteien müssen eine Lösung auch wollen und: Drohungen und Gewalt dürfen keinen Platz haben.
Was ist eine gute Lösung?
Eine gute Lösung berücksichtigt die Interessen und Bedürfnisse aller und bringt deshalb auch Vorteile für alle. Sie darf deshalb niemanden bevorzugen oder benachteiligen und alle müssen der Lösung zustimmen können (Konsens).
Wichtig ist, dass eine Lösung sich auch in der Zukunft bewährt. Schlechte Lösungen sind oft Anlass für neue Konflikte. Deswegen hilft es manchmal die Lösung nach einiger Zeit nochmal zu überprüfen.
Welche Dinge muss ich beachten, wenn ich einen Streit lösen will?
- Die Sachen klären, die Personen achten: Man kann sich zwar sehr aufregen, den Respekt vor dem Anderen darf man jedoch nicht verlieren.
- Grundbedürfnisse anerkennen: Die Bedürfnisse aller müssen anerkannt und bei der Lösung berücksichtigt werden.
- Regeln vereinbaren: Wie solche Regeln lauten können, findest du hier.
- Die Perspektive wechseln: Bei einem Streit hat meist jeder aus seiner Sicht sogar recht. Den Blickwinkel des anderen einzunehmen, ermöglicht es besser zu verstehen, warum es Streit gibt.
- Den eigenen Standpunkt überdenken: Die Bereitschaft, von seinem eigenen Standpunkt abzuweichen, zeigt den Willen zur Verständigung.
- Eine neutrale Umgebung suchen: Es ist immer auch wichtig, wo ein Gespräch stattfindet. Ein anderer Raum kann eine neue Begegnung ermöglichen.
- Eine dritte Partei einschalten: Manchmal kommen die Streitenden alleine nicht weiter. Eine weitere Person kann Streitpunkte deutlich machen, die Gefühle der Streitenden benennen und mithelfen, nach gemeinsamen Lösungen zu suchen.