Wie haben sich Menschen gewehrt?
Der Widerstand gegen Hitler hatte viele Formen:
- Oft war der Widerstand spontan. So versteckten zum Beispiel Menschen jüdische Mitbürger, um ihren Abtransport ins Konzentrationslager zu verhindern.
- In der sogenannten "Bekennenden Kirche", verkündigten Pfarrer, dass die Judenverfolgung und die Konzentrationslager Verbrechen seien und nicht Gottes Wille entsprechen würden.
- Es gab Jugendliche, wie die Edelweißpiraten, die sich nicht der Hitlerjugend anschlossen.
- Es gab auch kleine organisierte Gruppen, zum Beispiel Gewerkschaftsmitglieder oder Kommunisten, die sich versteckten (also im Untergrund arbeiteten) und gegen Hitler kämpften.
- Es gab auch Widerstand auf Seiten der Wehrmacht. Offiziere, die ein Attentat auf Hitler planten und die Macht im Staat übernehmen wollten.
- Es gab Soldaten, die Befehle verweigert haben oder von ihrer Truppe weggelaufen sind, man sagt dazu, dass sie desertiert sind.
Die Ziele des Widerstands waren unterschiedlich: Manchen ging es um die Wiederherstellung der Freiheit und die Beendigung der Diktatur Hitlers. Andere wollten der jüdischen Bevölkerung helfen und wieder andere wollten den Krieg möglichst schnell beenden.
Die Nazis duldeten keine anderen Meinungen und politischen Ansichten und schon gar nicht Widerstand gegen ihr Vorgehen. Sie hatten ihre Macht durch Gewalt und Terror gefestigt und verfolgten alle die diese Macht in Frage stellten. Wer sich gegen sie wehrte, ging ein hohes Risiko ein. Wer entdeckt wurde, wurde ins Gefängnis geworfen und oft sogar getötet. Dies schreckte viele ab.
Obwohl der Widerstand gegen Hitler und seine Helfer scheinbar keinen Erfolg hatte, war er doch äußerst wichtig. Denn es ging auch darum, den Menschen im In- und Ausland zu zeigen, dass nicht alle Deutschen mit dieser Politik einverstanden waren. Und: Dass es neben dem Hitlerdeutschland auch noch ein anderes Deutschland gab, obwohl dies kaum zu erkennen war.