Was geschah mit den Verantwortlichen?
Die Verantwortlichen für die begangenen Kriegsverbrechen sollten bestraft werden. Es handelte sich dabei vor allem um Führungspersonen des Militärs und der Nationalsozialistischen Partei. Diese Kriegsverbrecher wurden, soweit man sie gefangen nehmen konnte, vor internationale Richter gestellt, die in Nürnberg zusammengekommen waren. Deshalb bezeichnet man diese Gerichtsverfahren auch als die Nürnberger Prozesse.
Über 20 leitende Funktionsträger wurden im ersten Prozess, der am 20.11.1945 begann als "Hauptkriegsverbrecher" angeklagt. Hitler und zwei seiner Getreuen (Heinrich Himmler und Josef Goebbels) hatten sich bereits selbst umgebracht. Ein Jahr später verkündete das Gericht die Urteile: 12 Todesurteile und sieben Freiheitsstrafen und drei Freisprüche wurden verhängt.
In den folgenden Jahren wurden ca. 50.000 weitere Kriegsverbrecher angeklagt.
Wie ging es mit Deutschland weiter?
Deutschland hatte den Krieg verloren und wurde so von Hitler und den Nationalsozialisten befreit.
Die alliierten Siegermächte, also die USA, Großbritannien, Frankreich und die Sowjetunion besetzten Deutschland und teilten es zunächst in vier sogenannte Besatzungszonen auf.
Jeder der vier Alliierten war für eine dieser Besatzungszonen zuständig. Berlin, die Hauptstadt des Deutschen Reiches, wurde in vier Teile eingeteilt, also von allen gemeinsam verwaltet.