Cookies helfen uns bei der Verbesserung von frieden-fragen.de. Wenn du weiter auf frieden-fragen.de stöberst, erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Wenn du mehr darüber wissen willst, kannst du hier nachlesen.

Nicht mehr anzeigen
Frieden Fragen Logo

Frieden Fragen

Gemeinsam Frieden erleben

Chat
Menü
  • Frieden Fragen Logo 
  • Fragen
  • Frieden machen
      • Friedensmaschine
      • Friedensmacher
      • Kinder für Frieden
      • Rolle der UNO
      • Junge Friedensmacher
      • Friedensgeschichten
      • Kinder aus aller Welt
      • Friedensnobelpreis
  • Entdecken
      • Frieden
      • Krieg
      • Streit
      • Gewalt
      • Aktuelle Kriege
      • Leben in Vielfalt
      • Auf der Flucht
      • Kindersoldaten
      • Nationalsozialismus
      • Atomwaffen
      • Streitkultur
      • Weltkarten
      • Medien-Übersicht
      • Charakter-Übersicht
  • Lexikon
  • Erwachsene
  • Chat
zurück
  • Startseite
  • Entdecken
  • Nationalsozialismus
  • Wie ging es nach dem Zweiten Weltkrieg weiter?

Wie ging es nach dem Zweiten Weltkrieg weiter?

Was geschah mit den Verantwortlichen?

Die Verantwortlichen für die begangenen Kriegsverbrechen sollten bestraft werden. Es handelte sich dabei vor allem um Führungspersonen des Militärs und der Nationalsozialistischen Partei. Diese Kriegsverbrecher wurden, soweit man sie gefangen nehmen konnte, vor internationale Richter gestellt, die in Nürnberg zusammengekommen waren. Deshalb bezeichnet man diese Gerichtsverfahren auch als die Nürnberger Prozesse.

Über 20 leitende Funktionsträger wurden im ersten Prozess, der am 20.11.1945 begann als "Hauptkriegsverbrecher" angeklagt. Hitler und zwei seiner Getreuen (Heinrich Himmler und Josef Goebbels) hatten sich bereits selbst umgebracht. Ein Jahr später verkündete das Gericht die Urteile: 12 Todesurteile und sieben Freiheitsstrafen und drei Freisprüche wurden verhängt.

In den folgenden Jahren wurden ca. 50.000 weitere Kriegsverbrecher angeklagt.

Wie ging es mit Deutschland weiter?

Deutschland hatte den Krieg verloren und wurde so von Hitler und den Nationalsozialisten befreit.

Die alliierten Siegermächte, also die USA, Großbritannien, Frankreich und die Sowjetunion besetzten Deutschland und teilten es zunächst in vier sogenannte Besatzungszonen auf.

Jeder der vier Alliierten war für eine dieser Besatzungszonen zuständig. Berlin, die Hauptstadt des Deutschen Reiches, wurde in vier Teile eingeteilt, also von allen gemeinsam verwaltet.

Walter Ulbrichts Rede, in der er sagt: "Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu bauen."

Foto: historixx.de

 

Welche Folgen hatte der Zweite Weltkrieg für die Welt?

Nach dem Zweiten Weltkrieg blieben weltweit nur zwei sehr mächtige Staaten übrig. Das waren die USA und die Sowjetunion. Diese Staaten bildeten mit ihren jeweiligen Verbündeten zwei Blöcke: den Ostblock und den Westblock. Die Bundesrepublik Deutschland (BRD) - der westliche Teil Deutschlands - gehörte zum Westblock. Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) - der östliche Teil Deutschlands - gehörte zum Ostblock.

Der Westen (unter Führung der USA) verstand sich als freiheitlich, der Ostblock (unter Führung der Sowjetunion) wurde als Zwangsgemeinschaft angesehen. Jede Seite unterstellte der anderen, dass sie sie angreifen wolle. Deshalb müsse man rüsten, um sich verteidigen zu können. In Berlin wurde 1961 sogar eine Mauer, die die beiden Blöcke trennte, mitten durch die Stadt gebaut.

Der Konflikt, der zwischen diesen beiden Blöcken bestand, ist in Europa nie in einem offenen Krieg zwischen den USA und der Sowjetunion ausgebrochen. Deshalb spricht man auch vom Kalten Krieg. Doch es gab im Laufe des Kalten Krieges einige sehr gefährliche Situationen. Leicht hätte ein Dritter Weltkrieg ausbrechen können. Zwei große Militärbündnisse entstanden. Die NATO im Westen und der Warschauer Pakt im Osten.

Weitere Nationalsozialismusthemen

  • Gab es auch Widerstand?

    Gab es auch Widerstand?

  • Was war der Nationalsozialismus?

    Was war der Nationalsozialismus?

  • Warum wurden Menschen verfolgt?

    Warum wurden Menschen verfolgt?

  • Wer war Anne Frank?

    Wer war Anne Frank?

  • Was bedeutet diese Zeit für uns?

    Was bedeutet diese Zeit für uns?

  • Wer war Adolf Hitler?

    Wer war Adolf Hitler?

  • Was geschah im Zweiten Weltkrieg?

    Was geschah im Zweiten Weltkrieg?

Werde jetzt aktiv

  • Was kann ich für den Frieden tun?

    Was kann ich für den Frieden tun?

  • Friedensmaschine

    Friedensmaschine

  • Mission Frieden

    Mission Frieden

  • Cäsarina

    Cäsarina

  • Mateo (Kolumbien) - Hip-Hop

    Mateo (Kolumbien) - Hip-Hop

  • Friedensgeschichten

    Friedensgeschichten

  • Malala Yousafzai - Mädchen haben Rechte

    Malala Yousafzai - Mädchen haben Rechte

  • Junge Friedensmacher weltweit

    Junge Friedensmacher weltweit

  • Mein Leben in Deutschland: Flüchtlingskinder berichten

    Mein Leben in Deutschland: Flüchtlingskinder berichten

Pfeil nach oben
  • Berghof Foundation
  • Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend
  • Die Bundesregierung
  • Die Bundesregierung
  • Staatsministerium Baden-Würtemberg
  • Wir stärken Dich e. V.
  • FragFINN gecheckt - Das Netz für Kinder
  • MDR Kindermedienpreis Online
  • Die Bundesregierung
  • Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg
Berghof Foundation © 2022
Ein Angebot der Berghof Foundation / Friedenspädagogik Tübingen
Über Frieden Fragen I Impressum I Datenschutz

Nicole und Caro

Team Frieden Fragen

Hallo, hast du eine Frage zu einem unserer Themen?
Wir antworten dir gern.

Hallo, hast du eine Frage zu einem unserer Themen?
Wir antworten dir gern.

Vielen Dank!
Bitte fülle noch folgende Felder aus:

Die mit einem * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.

Deine Frage wird übermittelt...

Vielen Dank für deine Frage. Das frieden-fragen Team wird sie so schnell wie möglich beantworten.

Du bekommst die Antwort entweder per Email oder sie wird hier veröffentlicht.

Deine Sicherheitsabfrage war leider nicht korrekt.
Bitte versuche es noch einmal!

Stelle deine Frage