Cookies helfen uns bei der Verbesserung von frieden-fragen.de. Wenn du weiter auf frieden-fragen.de stöberst, erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Wenn du mehr darüber wissen willst, kannst du hier nachlesen.

Nicht mehr anzeigen
Frieden Fragen Logo

Frieden Fragen

Gemeinsam Frieden erleben

Chat
Menü
  • Frieden Fragen Logo 
  • Fragen
  • Frieden machen
      • Friedensmaschine
      • Friedensmacher
      • Kinder für Frieden
      • Rolle der UNO
      • Junge Friedensmacher
      • Friedensgeschichten
      • Kinder aus aller Welt
      • Friedensnobelpreis
  • Entdecken
      • Frieden
      • Krieg
      • Streit
      • Gewalt
      • Aktuelle Kriege
      • Leben in Vielfalt
      • Auf der Flucht
      • Kindersoldaten
      • Nationalsozialismus
      • Atomwaffen
      • Streitkultur
      • Weltkarten
      • Medien-Übersicht
      • Charakter-Übersicht
  • Lexikon
  • Erwachsene
  • Chat
zurück
  • Startseite
  • Entdecken
  • Atomwaffen
  • Was kann man gegen Atomwaffen tun?

Was kann man gegen Atomwaffen tun?

Foto: UN Photo / Eskinder Debebe
Kränze vor einem Denkmal in Hiroshima.

Welche Kampagnen gegen Atomwaffen gibt es?

Es gibt viele Menschen und Organisationen, die sich gegen Atomwaffen wenden und für die Abschaffung aller Atomwaffen arbeiten, z.B.:

Die Internationalen Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges (IPPNW): Weltweiter Zusammenschluss von Ärzten, die sich für die Abschaffung von Atomwaffen und eine friedlichere und sicherere Welt einsetzen. Fast 150.000 Mitglieder sind in 64 Ländern tätig. In Deutschland sind es 6.500 Mitglieder. Dieser Zusammenschluss wurde 1980 von einem amerikanischen und einem russischen Arzt gegründet. 1985 erhielt die Organisation für ihren Beitrag zum Frieden den Friedensnobelpreis.

Die Bürgermeister für den Frieden: Die Bürgermeister von Hiroshima und Nagasaki gründeten 1982 die Weltkonferenz der Bürgermeister für den Frieden. Sie möchten, dass Städte und Gemeinden weltweit zusammenarbeiten, um eine friedliche Welt ohne Atomwaffen zu schaffen. Seither sind über 5.400 Städte in 155 Ländern und Regionen dem Netzwerk beigetreten. In Deutschland sind es 403 Städte. Das Ziel ist die verbindliche Vereinbarung eines Zeitplans für die Abschaffung aller Atomwaffen.

Die Internationale Aktion gegen Atomwaffen (ICAN): An dieser 2007 gegründeten internationalen Aktion können sich alle Menschen beteiligen. Über 200 Mitgliedsorganisationen aus 60 Ländern sind der Kampagne inzwischen beigetreten. Das Ziel Atomwaffen vollständig abzuschaffen ist möglich, so die Kampagne. Denn chemische und biologische Waffen seien auch bereits weltweit verboten worden.

Wie kann man Atomwaffen verschrotten?

Atombomben, die nicht mehr gebraucht werden, werden in besonderen Fabriken auseinander gebaut. Dort wird die Bombe von Experten fachmännisch zerlegt. In einem Schutzraum aus Beton werden über Wochen hin alle Teile bis auf den Kern der Bombe, abgebaut. Diese Teile werden zerstört. Dann erfolgt die Trennung des Kernes der Atombombe und der spaltbaren Materialien. Dies ist der gefährlichste Teil der Arbeit und geschieht in einem bunkerähnlichen Raum. Das Uran wird in Spezialfabriken gebracht und dort weiter verarbeitet und "verdünnt". Daraus werden dann später Brennelemente für Atomkraftwerke hergestellt. Plutonium wieder zu verwenden, ist viel aufwändiger, deswegen wird dieses meistens eingelagert. Das atomare Material kann also nicht zerstört werden.

Atomwaffenthemen im Überblick

  • Was geschah in Hiroshima und Nagasaki?

    Was geschah in Hiroshima und Nagasaki?

  • Was sind Atomwaffen?

    Was sind Atomwaffen?

  • Länder mit Atomwaffen

    Länder mit Atomwaffen

  • Was kann ich für den Frieden tun?

    Was kann ich für den Frieden tun?

  • Die Folgen eines Atomwaffeneinsatzes

    Die Folgen eines Atomwaffeneinsatzes

  • Dürfen Atomwaffen eingesetzt werden?

    Dürfen Atomwaffen eingesetzt werden?

  • Was kann jeder selbst für die Abschaffung von Atomwaffen tun?

    Was kann jeder selbst für die Abschaffung von Atomwaffen tun?

  • Testgebiete für Atomwaffen

    Testgebiete für Atomwaffen

  • Was sind Atomwaffentests?

    Was sind Atomwaffentests?

  • Was sind Hibakusha?

    Was sind Hibakusha?

Werde jetzt aktiv

  • Was kann ich für den Frieden tun?

    Was kann ich für den Frieden tun?

  • Friedensmaschine

    Friedensmaschine

  • Mission Frieden

    Mission Frieden

  • Cäsarina

    Cäsarina

  • Mateo (Kolumbien) - Hip-Hop

    Mateo (Kolumbien) - Hip-Hop

  • Friedensgeschichten

    Friedensgeschichten

  • Malala Yousafzai - Mädchen haben Rechte

    Malala Yousafzai - Mädchen haben Rechte

Pfeil nach oben
  • Berghof Foundation
  • Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend
  • Die Bundesregierung
  • Die Bundesregierung
  • Staatsministerium Baden-Würtemberg
  • Wir stärken Dich e. V.
  • FragFINN gecheckt - Das Netz für Kinder
  • MDR Kindermedienpreis Online
  • Die Bundesregierung
  • Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg
Berghof Foundation © 2022
Ein Angebot der Berghof Foundation / Friedenspädagogik Tübingen
Über Frieden Fragen I Impressum I Datenschutz

Nicole und Caro

Team Frieden Fragen

Hallo, hast du eine Frage zu einem unserer Themen?
Wir antworten dir gern.

Hallo, hast du eine Frage zu einem unserer Themen?
Wir antworten dir gern.

Vielen Dank!
Bitte fülle noch folgende Felder aus:

Die mit einem * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.

Deine Frage wird übermittelt...

Vielen Dank für deine Frage. Das frieden-fragen Team wird sie so schnell wie möglich beantworten.

Du bekommst die Antwort entweder per Email oder sie wird hier veröffentlicht.

Deine Sicherheitsabfrage war leider nicht korrekt.
Bitte versuche es noch einmal!

Stelle deine Frage