Cookies helfen uns bei der Verbesserung von frieden-fragen.de. Wenn du weiter auf frieden-fragen.de stöberst, erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Wenn du mehr darüber wissen willst, kannst du hier nachlesen.

Nicht mehr anzeigen
Frieden Fragen Logo

Frieden Fragen

Gemeinsam Frieden erleben

Chat
Menü
  • Frieden Fragen Logo 
  • Fragen
  • Frieden machen
      • Friedensmaschine
      • Friedensmacher
      • Kinder für Frieden
      • Rolle der UNO
      • Junge Friedensmacher
      • Friedensgeschichten
      • Kinder aus aller Welt
      • Friedensnobelpreis
  • Entdecken
      • Frieden
      • Krieg
      • Streit
      • Gewalt
      • Aktuelle Kriege
      • Leben in Vielfalt
      • Auf der Flucht
      • Kindersoldaten
      • Nationalsozialismus
      • Atomwaffen
      • Streitkultur
      • Weltkarten
      • Medien-Übersicht
      • Charakter-Übersicht
  • Lexikon
  • Erwachsene
  • Chat
zurück
  • Startseite
  • Entdecken
  • Atomwaffen
  • Was sind Hibakusha?

Was sind Hibakusha?

Was sind Hibakusha?

Das Wort Hibakusha setzt sich aus den Silben "Hi" für "Leiden", "baku" für "Bombe" und "sha" für "Mensch" zusammen. Als Hibakusha werden also Menschen bezeichnet, die die Atombombenabwürfe überlebt haben. Viele der Überlebenden hatten Verbrennungen und alle waren verstrahlt. Ihre Körper waren und sind oft von großen Narben gezeichnet. Viele Hibakusha litten und leiden immer noch an der Strahlenkrankheit, wie sie den Blutkrebs nannten, der oft zum Tode führte.

Zunächst gab es für die Atombombenopfer keine staatliche Unterstützung. Sie mussten deshalb lange Zeit für die Behandlung ihrer Wunden und Krankheiten selbst aufkommen. Viele Betroffene konnten dieses Geld nicht aufbringen.

Viele Japaner hatten aus Unwissenheit über die Krankheit Angst, sich anzustecken und mieden deshalb den Kontakt zu den Hibakushas. Noch heute werden Hibakusha, deren Kinder und Enkel in Japan missachtet und ausgegrenzt. Aus diesem Grund verschwiegen manche Atombombenopfer, dass sie Hibakusha waren.

Heute gibt es noch ca. 340.000 Überlebende der Bombenabwürfe.

Warum wollte Sadako 1.000 Kraniche basteln?

Das 11-jährige japanische Mädchen Sadako Sasaki war zwei Jahre alt, als die Atombombe im Jahre 1945 auf Hiroshima abgeworfen wurde. Fast 10 Jahre später stellte der Arzt bei ihr Leukämie fest. Sadako musste deshalb im Krankenhaus bleiben und konnte nicht mehr zur Schule gehen. Eine gute Freundin schenkte ihr ein Buch mit einer japanischen Legende über Kraniche. In dieser Geschichte wird erzählt, dass man von den Göttern einen Wunsch erfüllt bekommt, wenn man 1.000 Kraniche aus Papier faltet.

Sadako wünschte sich nichts sehnlicher als gesund zu werden. Also begann sie mit ihrer Freundin Tag und Nacht Kraniche zu falten. Sie falteten mehr als 1.000 Kraniche. Trotzdem konnte dies den Tot von Sadako nicht aufhalten. Sadako starb am 25. Oktober 1955.

Papierkraniche sind seitdem ein Symbol für den Atombombenabwurf und den Wunsch nach Frieden.

Atomwaffenthemen im Überblick

  • Was geschah in Hiroshima und Nagasaki?

    Was geschah in Hiroshima und Nagasaki?

  • Die Folgen eines Atomwaffeneinsatzes

    Die Folgen eines Atomwaffeneinsatzes

  • Länder mit Atomwaffen

    Länder mit Atomwaffen

  • Was kann ich für den Frieden tun?

    Was kann ich für den Frieden tun?

  • Was kann jeder selbst für die Abschaffung von Atomwaffen tun?

    Was kann jeder selbst für die Abschaffung von Atomwaffen tun?

  • Testgebiete für Atomwaffen

    Testgebiete für Atomwaffen

  • Was sind Atomwaffentests?

    Was sind Atomwaffentests?

  • Was kann man gegen Atomwaffen tun?

    Was kann man gegen Atomwaffen tun?

  • Dürfen Atomwaffen eingesetzt werden?

    Dürfen Atomwaffen eingesetzt werden?

  • Was sind Atomwaffen?

    Was sind Atomwaffen?

Werde jetzt aktiv

  • Was kann ich für den Frieden tun?

    Was kann ich für den Frieden tun?

  • Friedensmaschine

    Friedensmaschine

  • Mission Frieden

    Mission Frieden

  • Cäsarina

    Cäsarina

  • Mateo (Kolumbien) - Hip-Hop

    Mateo (Kolumbien) - Hip-Hop

  • Friedensgeschichten

    Friedensgeschichten

  • Malala Yousafzai - Mädchen haben Rechte

    Malala Yousafzai - Mädchen haben Rechte

Pfeil nach oben
  • Berghof Foundation
  • Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend
  • Die Bundesregierung
  • Die Bundesregierung
  • Seitenstark Gütesiegel
  • Wir stärken Dich e. V.
  • FragFINN gecheckt - Das Netz für Kinder
  • MDR Kindermedienpreis Online
  • Die Bundesregierung
  • Staatsministerium Baden-Würtemberg
  • Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg
Berghof Foundation © 2023
Ein Angebot der Berghof Foundation / Friedenspädagogik Tübingen
Über Frieden Fragen I Impressum I Datenschutz

Nicole und Caro

Team Frieden Fragen

Hallo, hast du eine Frage zu einem unserer Themen?
Wir antworten dir gern.

Hallo, hast du eine Frage zu einem unserer Themen?
Wir antworten dir gern.

Vielen Dank!
Bitte fülle noch folgende Felder aus:

Die mit einem * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.

Deine Frage wird übermittelt...

Vielen Dank für deine Frage. Das frieden-fragen Team wird sie so schnell wie möglich beantworten.

Du bekommst die Antwort entweder per Email oder sie wird hier veröffentlicht.

Deine Sicherheitsabfrage war leider nicht korrekt.
Bitte versuche es noch einmal!

Stelle deine Frage