Cookies helfen uns bei der Verbesserung von frieden-fragen.de. Wenn du weiter auf frieden-fragen.de stöberst, erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Wenn du mehr darüber wissen willst, kannst du hier nachlesen.

Nicht mehr anzeigen
Frieden Fragen Logo

Frieden Fragen

Gemeinsam Frieden erleben

Chat
Menü
  • Frieden Fragen Logo 
  • Fragen
  • Frieden machen
      • Friedensmaschine
      • Friedensmacher
      • Kinder für Frieden
      • Rolle der UNO
      • Junge Friedensmacher
      • Friedensgeschichten
      • Kinder aus aller Welt
      • Friedensnobelpreis
  • Entdecken
      • Frieden
      • Krieg
      • Streit
      • Gewalt
      • Aktuelle Kriege
      • Leben in Vielfalt
      • Auf der Flucht
      • Kindersoldaten
      • Nationalsozialismus
      • Atomwaffen
      • Streitkultur
      • Weltkarten
      • Medien-Übersicht
      • Charakter-Übersicht
  • Lexikon
  • Erwachsene
  • Chat
zurück
  • Startseite
  • Entdecken
  • Atomwaffen
  • Was sind Atomwaffen?

Was sind Atomwaffen?

Foto: UN Photo / DB
Zerstörte Gebäude in Hiroshima nach dem Atombombenabwurf.

 

Die Atombombe ist die stärkste und gefährlichste Waffe, die jemals entwickelt wurde.

Bei anderen Bomben wird die Energie zur Zerstörung durch Verbrennung erzeugt. Dabei entstehen heiße Gase, die sich ausdehnen. Es kommt so zu einer Explosion. Atombomben beruhen dagegen auf dem Prinzip der Kernspaltung oder Kernverschmelzungen von radioaktiven Materialien. Dabei werden Kräfte in Form von Hitze, Druck und Strahlung freigesetzt.

Die Zerstörungskraft von Atombomben ist so stark, dass die Menschen alles Leben auf der Erde auslöschen und so sich selbst und den Erdball zerstören könnten.

 

 

Wie werden Atome zu Waffen?

Atome sind so klein, dass man sie mit dem normalen Auge nicht sehen kann. In ihrem Kern befinden sich so genannte "Neutronen".

Im Jahr 1938 entdeckte der deutsche Chemiker Otto Hahn, dass man Atome spalten kann: Wenn man radioaktives Uran auf Atome "schießt", wird der Atomkern in zwei Teile aufgespalten . Dabei werden auch 2-3 Neutronen freigesetzt. Diese treffen nun wieder auf andere Atomkerne und spalten diese auch auf. Es entsteht eine sogenannte Kettenreaktion. Die dabei frei werdende Energie ist unvorstellbar groß. Sie wird bei einer Atombombe als Waffe verwendet.

 

 

Warum gibt es Atomwaffen?

Militärs und Politiker glaubten, dass eine solch starke Waffe andere Länder davon abhalten würde Kriege zu führen. Andere glaubten zunächst, dass man, wenn man die Atombombe hat, nicht mehr so viel Geld für andere Waffen (also für Panzer, Kampfflugzeuge, Kriegsschiffe usw.) ausgeben müsse. Doch trotz der Atombombe gibt es weiterhin Kriege.

Bei der Entwicklung der Atombombe ist nicht nur bei den beteiligten Wissenschaftlern die Diskussion darüber entstanden, ob der Mensch alles, was er kann - also z.B. Atombomben bauen - auch machen darf.

 

 

Warum sind Atomwaffen so gefährlich?

  • Sie können alles Leben in einem großen Umkreis zerstören.
  • Ihre radioaktive Strahlung bleibt über Jahrtausende hinweg vorhanden.
  • Herstellung, Lagerung und der Transport von Atomwaffen bringt immer die Gefahr der Zerstörung der Umwelt mit sich. 
  • Es gibt keinen wirklichen Schutz gegen Atomwaffen. Ein Weiterleben nach einem Atombombenabwurf ist kaum möglich.

 

 

 

 

Ist die zivile Nutzung von Atomkraft auch gefährlich?

Weltweit gibt es über 430 Atomkraftwerke in 30 Ländern. Sie produzieren Strom. Allerdings müssen die Abfälle eines Kraftwerkes Hunderte von Jahren in speziellen Lagern verwahrt werden.

Atomkraft ist generell gefährlich, weil das Material, aus dem sie gewonnen wird, radioaktiv sind. Leider kam es in vielen Kernkraftwerken bereits zu "Störfällen", bei denen auch radioaktive Strahlung freigesetzt wurde. 

Die Regierung in Deutschland zog aus diesen Gefahren die Konsequenzen und beschloss 2011, dass alle neun Kernkraftwerke in Deutschland stufenweise bis zum Jahr 2023 abgeschaltet werden sollen.

Atomwaffenthemen im Überblick

  • Dürfen Atomwaffen eingesetzt werden?

    Dürfen Atomwaffen eingesetzt werden?

  • Länder mit Atomwaffen

    Länder mit Atomwaffen

  • Was kann ich für den Frieden tun?

    Was kann ich für den Frieden tun?

  • Die Folgen eines Atomwaffeneinsatzes

    Die Folgen eines Atomwaffeneinsatzes

  • Was kann jeder selbst für die Abschaffung von Atomwaffen tun?

    Was kann jeder selbst für die Abschaffung von Atomwaffen tun?

  • Was sind Hibakusha?

    Was sind Hibakusha?

  • Was sind Atomwaffen?

    Was sind Atomwaffen?

  • Testgebiete für Atomwaffen

    Testgebiete für Atomwaffen

  • Was sind Atomwaffentests?

    Was sind Atomwaffentests?

  • Was kann man gegen Atomwaffen tun?

    Was kann man gegen Atomwaffen tun?

  • Was geschah in Hiroshima und Nagasaki?

    Was geschah in Hiroshima und Nagasaki?

Werde jetzt aktiv

  • Was kann ich für den Frieden tun?

    Was kann ich für den Frieden tun?

  • Friedensmaschine

    Friedensmaschine

  • Mission Frieden

    Mission Frieden

  • Cäsarina

    Cäsarina

  • Mateo (Kolumbien) - Hip-Hop

    Mateo (Kolumbien) - Hip-Hop

  • Friedensgeschichten

    Friedensgeschichten

  • Malala Yousafzai - Mädchen haben Rechte

    Malala Yousafzai - Mädchen haben Rechte

Pfeil nach oben
  • Berghof Foundation
  • Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend
  • Die Bundesregierung
  • Die Bundesregierung
  • Seitenstark Gütesiegel
  • Wir stärken Dich e. V.
  • FragFINN gecheckt - Das Netz für Kinder
  • MDR Kindermedienpreis Online
  • Die Bundesregierung
  • Staatsministerium Baden-Würtemberg
  • Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg
Berghof Foundation © 2023
Ein Angebot der Berghof Foundation / Friedenspädagogik Tübingen
Über Frieden Fragen I Impressum I Datenschutz

Nicole und Caro

Team Frieden Fragen

Hallo, hast du eine Frage zu einem unserer Themen?
Wir antworten dir gern.

Hallo, hast du eine Frage zu einem unserer Themen?
Wir antworten dir gern.

Vielen Dank!
Bitte fülle noch folgende Felder aus:

Die mit einem * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.

Deine Frage wird übermittelt...

Vielen Dank für deine Frage. Das frieden-fragen Team wird sie so schnell wie möglich beantworten.

Du bekommst die Antwort entweder per Email oder sie wird hier veröffentlicht.

Deine Sicherheitsabfrage war leider nicht korrekt.
Bitte versuche es noch einmal!

Stelle deine Frage