Cookies helfen uns bei der Verbesserung von frieden-fragen.de. Wenn du weiter auf frieden-fragen.de stöberst, erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Wenn du mehr darüber wissen willst, kannst du hier nachlesen.

Nicht mehr anzeigen
Frieden Fragen Logo

Frieden Fragen

Gemeinsam Frieden erleben

Chat
Menü
  • Frieden Fragen Logo 
  • Fragen
  • Frieden machen
      • Friedensmaschine
      • Friedensmacher
      • Kinder für Frieden
      • Rolle der UNO
      • Junge Friedensmacher
      • Friedensgeschichten
      • Kinder aus aller Welt
      • Friedensnobelpreis
  • Entdecken
      • Frieden
      • Krieg
      • Streit
      • Gewalt
      • Aktuelle Kriege
      • Leben in Vielfalt
      • Auf der Flucht
      • Kindersoldaten
      • Nationalsozialismus
      • Atomwaffen
      • Streitkultur
      • Weltkarten
      • Medien-Übersicht
      • Charakter-Übersicht
  • Lexikon
  • Erwachsene
  • Chat
zurück
  • Startseite
  • Entdecken
  • Leben in Vielfalt
  • Religion und Frieden
  • Warum gibt es trotzdem Krieg im Namen der Religionen?

Warum gibt es trotzdem Krieg im Namen der Religionen?

UN Photo/John Isaac

In den Nachrichten wird immer wieder von religiösen Kriegen gesprochen.

Damit sind gewaltsame Auseinandersetzungen zwischen den Religionen gemeint. Viele denken beim Wort "Religionskrieg" auch an die Kreuzzüge der Christen im 11. bis 13. Jahrhundert. Friedensforscher und Friedensforscherinnen haben aber herausgefunden, dass Religion fast nie der eigentliche Grund für einen Konflikt ist.

Es geht meistens nicht um die religiösen Schriften und Traditionen, sondern um Geld und Macht. Das ist vor allem dann der Fall, wenn eine der Gruppen reicher ist als die andere oder wenn es nur begrenzt Zugang zu Wasser oder Öl gibt.

Religion ist bei den Auseinandersetzungen meist nur ein Vorwand. Die meisten Kriege werden also nicht wegen der Religion, sondern wegen politischen Gründen oder aufgrund von Unterschieden zwischen arm und reich geführt.

Welche Rolle spielen Religionen in Konflikten?

Auch wenn Religionen fast nie der eigentliche Grund für den Konflikt sind, spielen sie in einigen Konflikten eine Rolle.

Viele Wissenschaftler sagen, dass diese Rolle zwei Seiten haben kann. Religionen können Konflikte verschärfen, sie können aber auch zu ihrer friedlichen Lösung beitragen.

Manche Machthaber benutzen die Religion dazu, Gewalt zu rechtfertigen. Wenn ein Krieg im Namen der eigenen Religion und des eigenen Glaubens geführt wird, sind manche Menschen eher bereit, Gewalt anzuwenden. Denn sie möchten ihren Glauben schützen. Wenn in den streitenden Gruppen besonders viele Anhänger jeweils einer Religion sind, kann der gemeinsame Glaube die eigene Gruppe stärken. Gleichzeitig kann das aber zur stärkeren Abgrenzung von der anderen Gruppe führen. Das passiert vor allem, wenn die Anhänger der Religionen nicht miteinander sprechen und es Vorurteile gegeneinander gibt.

Religionen können aber auch dabei helfen, dass Konflikte friedlich gelöst werden. Die meisten Religionen haben ein friedliches Zusammenleben der Menschen zum Ziel. Deshalb setzen sich viele Religionsvertreter, religiöse Gruppen und Gläubige für den Frieden ein. Sie initiieren zum Beispiel interreligiöse Dialoge, also dass Menschen unterschiedlicher Religionen miteinander reden.

Religionen können also sowohl Konflikte verschärfen, als auch dem Frieden dienen.

 

Was sind religiöse Fundamentalisten?

Als religiöse Fundamentalisten werden Menschen bezeichnet, die sehr streng nach den Regeln ihrer religiösen Schriften leben. Weil sie ihren Glauben für den einzig richtigen halten, sind sie gegen Menschen, die etwas anderes glauben oder anders leben wollen.

Fundamentalisten gibt es in allen Religionen. Viele christliche Fundamentalisten glauben beispielsweise wortwörtlich an die Schöpfungsgeschichte und lehnen neuere wissenschaftliche Erkenntnisse ab. Muslimische Fundamentalisten werden auch Islamisten genannt. Sie fordern die genaue Befolgung der Vorschriften des Koran und der islamischen Gesetze.

Es gibt leider auch Fundamentalisten, die ihren Glauben mit Gewalt durchsetzen wollen. Manche religiöse Fundamentalisten rechtfertigen den Einsatz von Gewalt durch ihre religiösen Schriften.

Tatsächlich gibt es darin bei den meisten Religionen Stellen, in denen andere Glaubensgemeinschaften kritisiert und abgelehnt werden. Diese Texte stammen aber aus einer anderen Zeit und sind oft auf eine ganz bestimmte Situation bezogen. Sie sind nur im Zusammenhang der ganzen Schrift zu verstehen.

Wenn religiöse Fundamentalisten mit diesen Stellen Gewalt begründen, widerspricht das den religiösen Schriften und Traditionen. Denn die Schriften haben alle eine Friedensbotschaft und geben Regeln für ein friedliches Zusammenleben.

Was kann man verhindern, dass Religion für Gewalt missbraucht wird?

Der Tübinger Friedensforscher Andreas Hasenclever hat untersucht, was Religionsgemeinschaften vor Gewalt schützt. Er hat vier Merkmale für gefunden:

  • Religiöse Bildung: Wenn Religionsangehörige ihre Schriften und Traditionen kennen, können sie sich gegen falsche Deutungen von gewaltbereiten Gruppen wehren.
  • Religiöse Öffentlichkeit: Es muss öffentlich über unterschiedliche Glaubensauffassungen gesprochen werden und nicht nur eine einzige Auslegung der religiösen Schriften und Traditionen erlaubt sein.
  • Religiöses Bewusstsein: Wenn Religionsgemeinschaften den Unterschied zwischen Gott und Mensch anerkennen und ihre Wahrheiten nicht für die einzig richtigen erklären, sind sie weniger anfällig für Gewalt.
  • Religiöse Selbstständigkeit: Wenn Religionsgemeinschaften abhängig vom Staat oder bestimmten Gruppen sind, lassen sie sich besonders gut für Gewalt missbrauchen. Daher ist es wichtig, dass Religionen selbstständig sind und eigene Einrichtungen haben.

(Hasenclever, A. in: Brocker, M./Hildebrandt, M. (Hrsg.): Friedensstiftende Religionen? Wiesbaden 2008. S. 179-201)

Weitere Themen zu Religion und Frieden

  • Was sagen Religionen zum Frieden?

    Was sagen Religionen zum Frieden?

  • Interreligiöser Dialog

    Interreligiöser Dialog

  • Religiöse Friedensstifter

    Religiöse Friedensstifter

  • Was sagen Religionen zum Frieden?

    Was sagen Religionen zum Frieden?

  • Szenario 3 - Eine Einladung

    Szenario 3 - Eine Einladung

  • Freunde aus unterschiedlichen Religionen

    Freunde aus unterschiedlichen Religionen

Werde jetzt aktiv

  • Welche Aufgaben hat die UNO?

    Welche Aufgaben hat die UNO?

  • Mein Leben in Deutschland: Flüchtlingskinder berichten

    Mein Leben in Deutschland: Flüchtlingskinder berichten

  • Friedensmaschine

    Friedensmaschine

  • Was tut die UNO für den Frieden?

    Was tut die UNO für den Frieden?

  • Interreligiöser Dialog

    Interreligiöser Dialog

  • Was kann ich für den Frieden tun?

    Was kann ich für den Frieden tun?

  • Mission Frieden

    Mission Frieden

  • Cäsarina

    Cäsarina

  • Friedensgeschichten

    Friedensgeschichten

  • Inklusion

    Inklusion

  • Malala Yousafzai - Mädchen haben Rechte

    Malala Yousafzai - Mädchen haben Rechte

  • Wie lebt Alijan in seiner deutschen Gastfamilie?

    Wie lebt Alijan in seiner deutschen Gastfamilie?

  • Junge Friedensmacher weltweit

    Junge Friedensmacher weltweit

  • Religion und Frieden

    Religion und Frieden

  • Patchwork-Familien

    Patchwork-Familien

Pfeil nach oben
  • Berghof Foundation
  • Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend
  • Die Bundesregierung
  • Die Bundesregierung
  • Staatsministerium Baden-Würtemberg
  • Wir stärken Dich e. V.
  • FragFINN gecheckt - Das Netz für Kinder
  • MDR Kindermedienpreis Online
  • Die Bundesregierung
  • Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg
Berghof Foundation © 2022
Ein Angebot der Berghof Foundation / Friedenspädagogik Tübingen
Über Frieden Fragen I Impressum I Datenschutz

Nicole und Caro

Team Frieden Fragen

Hallo, hast du eine Frage zu einem unserer Themen?
Wir antworten dir gern.

Hallo, hast du eine Frage zu einem unserer Themen?
Wir antworten dir gern.

Vielen Dank!
Bitte fülle noch folgende Felder aus:

Die mit einem * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.

Deine Frage wird übermittelt...

Vielen Dank für deine Frage. Das frieden-fragen Team wird sie so schnell wie möglich beantworten.

Du bekommst die Antwort entweder per Email oder sie wird hier veröffentlicht.

Deine Sicherheitsabfrage war leider nicht korrekt.
Bitte versuche es noch einmal!

Stelle deine Frage