Cookies helfen uns bei der Verbesserung von frieden-fragen.de. Wenn du weiter auf frieden-fragen.de stöberst, erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Wenn du mehr darüber wissen willst, kannst du hier nachlesen.

Nicht mehr anzeigen
Frieden Fragen Logo

Frieden Fragen

Gemeinsam Frieden erleben

Chat
Menü
  • Frieden Fragen Logo 
  • Fragen
  • Frieden machen
      • Friedensmaschine
      • Friedensmacher
      • Kinder für Frieden
      • Rolle der UNO
      • Junge Friedensmacher
      • Friedensgeschichten
      • Kinder aus aller Welt
      • Friedensnobelpreis
  • Entdecken
      • Frieden
      • Krieg
      • Streit
      • Gewalt
      • Aktuelle Kriege
      • Leben in Vielfalt
      • Auf der Flucht
      • Kindersoldaten
      • Nationalsozialismus
      • Atomwaffen
      • Streitkultur
      • Weltkarten
      • Medien-Übersicht
      • Charakter-Übersicht
  • Lexikon
  • Erwachsene
  • Chat
zurück
  • Startseite
  • Entdecken
  • Leben in Vielfalt
  • Inklusion
Leben in Vielfalt

Thron auf Rädern: Ein Tag mit Mathilda im Kindergarten

Ankunft
Bei ihrer Ankunft im Reutlinger Kindergarten wird Mathilda von anderen Kindern umlagert. Mathilda kann nicht laufen, sie hat eine Behinderung. Deshalb sitzt die Sechsjährige im Rollstuhl, ihrem Thron.
Garderobe
In der Garderobe stürmen ihre Freunde auf sie zu. Ein paar Mädchen rufen „Darf ich?“ und zeigen auf den Rollstuhl. Na klar, Mathilda will sowieso raus. Sie spielt mit den anderen Kindern lieber auf Augenhöhe.
Auf Augenhöhe
Häufig dürfen Menschen mit einer Behinderung zwar „irgendwie mitmachen“, behalten dabei aber stets eine Sonderrolle. Kindergartenleiterin Monika Stiefel und ihr Team wollen verhindern, dass Mathilda ausgegrenzt oder anders behandelt wird.
Mathildas erster Tag
„So klein war sie damals“: Kindergartenleiterin Monika Stiefel zeigt Fotos von Mathildas erstem Tag. Mit drei Jahren kam sie zum ersten Mal durch die Kindergartentür, auf dem Arm ihrer Mutter Beate (ganz rechts). Die setzte Mathilda rasch auf den Boden, wo sie auf Entdeckungstour an rennenden Kindern vorbei robbte, mitten hinein zwischen tobende Jungs.
Inklusionsassistentin
Andrea Riehle hilft Mathilda aus dem Rollstuhl. Als Inklusionsassistentin hat sie das Mädchen drei Jahre im Kindergarten begleitet, zwölf Stunden in der Woche. Dabei hat Riehle gelernt, dass sich Erwachsene auch mal raushalten müssen, vor allem beim Spielen.
Auf allen Vieren
Mathilda spielt mit anderen Kindern auf dem Podest im Spielzimmer. Ihre kleine Schwester Antonia ahmt ihre Bewegungen perfekt nach. Auch die anderen Kinder haben Spaß dabei, sich auf allen Vieren fortzubewegen. Aber keiner ist so flink darin wie Mathilda.
Morgenkreis
Im Morgenkreis sitzt Mathilda wie die anderen auf einem der kleinen roten Stühle. Unter ihren Füßen ist ein kleines Podest, das sie stützt – einer der Tricks, die Mathilda den Alltag im Regel-Kindergarten ermöglichen. Ein anderer: Als die Türschwellen ihren Rollstuhl ausbremsten, bastelte ihr Vater eine kleine Rampe für sie.  
Ohne Füße
Nach dem Stuhlkreis hilft eine Erzieherin Mathilda auf den Boden. Die Kinder entscheiden gemeinsam, wie sie die Runde am Ende verlassen. „Ohne Füße!“ rufen sie. Alle Kinder robben auf dem Boden, die Füße in der Luft. Wieder fällt Mathildas Andersartigkeit gar nicht auf.
Zwieback
Zwieback reiben ist eine von Mathildas Lieblingsbeschäftigungen. Es fällt nicht auf, dass ihr Tisch erhöht werden musste, damit der Rollstuhl darunter passt.
Eigener Kopf
Beim Toben denkt keiner ihrer Freunde daran, dass Mathilda eine Behinderung hat. Erwachsene haben manchmal die Sorge, sie könnte sich verletzen. Doch Mathilda hat einen eigenen Kopf. Eines Tages schickte sie beispielsweise ihre Physiotherapeutin fort. „Ich habe keine Zeit, ich muss mein Kostüm fertig basteln.“ Solche Situationen sind ein gutes Zeichen, findet Kindergarten-Leiterin Stiefel: „Mathilda ist eine eigene Persönlichkeit.“
Ein Kunstwerk
Am Ende des Vormittags sitzt Mathilda zwischen ihren Freundinnen auf dem Boden des Gruppenraumes, die Hände bis zum Handgelenk mit Fingerfarbe bedeckt. Sie hat sich ein riesiges Malpapier zurechtgelegt und ein feucht glänzendes Kunstwerk fabriziert. Auch der Boden hat einiges abbekommen.
Von Kindern lernen
Einmal sagte ein Kind zu Mathilda: „Gell, doof, dass du nicht laufen kannst.“ Die  Inklusionsassistentin Andrea Riehle hielt den Atem an und unterdrückte den Impuls zu sagen: „Dafür kann sie ganz viele andere Sachen!“ Aber Mathilda sagte nur: „Ja. Blöd.“ Damit war die Situation erledigt. „Wir Erwachsenen können da auch von den Kindern lernen“, sagt Riehle dazu.
Schule
Am Ende heißt es, Abschied nehmen. Mathilda kommt nun in die Schule. Die Erzieherinnen und ihre Freunde werden sie sehr vermissen.

Wenn Menschen mit Behindung am Alltag aller teilnehmen, sprechen Experten von "Inklusion". Mathilda aus Reutlingen zum Beispiel besucht einen ganz gewöhnlichen Kindergarten. Ihr Rollstuhl ist für die anderen Kinder eine Attraktion. Sie spielen so mit Mathilda, dass ihre Behinderung keine mehr ist.


Fotos: Uli Reinhardt, Text: Eva Wolfangel, Produktion/Redaktion. Zeitenspiegel Reportagen

Leben in Vielfalt-Themen im Überblick

  • Freunde aus unterschiedlichen Religionen

    Freunde aus unterschiedlichen Religionen

  • Interreligiöser Dialog

    Interreligiöser Dialog

  • Warum gibt es Krieg im Namen der Religionen?

    Warum gibt es Krieg im Namen der Religionen?

  • Was sagen Religionen zum Frieden?

    Was sagen Religionen zum Frieden?

  • Religion und Frieden

    Religion und Frieden

  • Wie lebt Alijan in seiner deutschen Gastfamilie?

    Wie lebt Alijan in seiner deutschen Gastfamilie?

  • Religiöse Friedensstifter

    Religiöse Friedensstifter

  • Patchwork-Familien

    Patchwork-Familien

  • Was bedeutet Transgender?

    Was bedeutet Transgender?

Werde jetzt aktiv

  • Welche Aufgaben hat die UNO?

    Welche Aufgaben hat die UNO?

  • Was kann ich für den Frieden tun?

    Was kann ich für den Frieden tun?

  • Was sind Streitschlichter?

    Was sind Streitschlichter?

  • Interreligiöser Dialog

    Interreligiöser Dialog

  • Cäsarina

    Cäsarina

  • Desmond Tutu - Versöhnung

    Desmond Tutu - Versöhnung

  • Was tut die UNO für den Frieden?

    Was tut die UNO für den Frieden?

Pfeil nach oben
  • Berghof Foundation
  • Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend
  • Die Bundesregierung
  • Die Bundesregierung
  • Staatsministerium Baden-Würtemberg
  • Wir stärken Dich e. V.
  • FragFINN gecheckt - Das Netz für Kinder
  • MDR Kindermedienpreis Online
  • Die Bundesregierung
  • Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg
Berghof Foundation © 2022
Ein Angebot der Berghof Foundation / Friedenspädagogik Tübingen
Über Frieden Fragen I Impressum I Datenschutz

Nicole und Caro

Team Frieden Fragen

Hallo, hast du eine Frage zu einem unserer Themen?
Wir antworten dir gern.

Hallo, hast du eine Frage zu einem unserer Themen?
Wir antworten dir gern.

Vielen Dank!
Bitte fülle noch folgende Felder aus:

Die mit einem * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.

Deine Frage wird übermittelt...

Vielen Dank für deine Frage. Das frieden-fragen Team wird sie so schnell wie möglich beantworten.

Du bekommst die Antwort entweder per Email oder sie wird hier veröffentlicht.

Deine Sicherheitsabfrage war leider nicht korrekt.
Bitte versuche es noch einmal!

Stelle deine Frage