Cookies helfen uns bei der Verbesserung von frieden-fragen.de. Wenn du weiter auf frieden-fragen.de stöberst, erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Wenn du mehr darüber wissen willst, kannst du hier nachlesen.

Nicht mehr anzeigen
Frieden Fragen Logo

Frieden Fragen

Gemeinsam Frieden erleben

Chat
Menü
  • Frieden Fragen Logo 
  • Fragen
  • Frieden machen
      • Friedensmaschine
      • Friedensmacher
      • Kinder für Frieden
      • Rolle der UNO
      • Junge Friedensmacher
      • Friedensgeschichten
      • Kinder aus aller Welt
      • Friedensnobelpreis
  • Entdecken
      • Frieden
      • Krieg
      • Streit
      • Gewalt
      • Aktuelle Kriege
      • Leben in Vielfalt
      • Auf der Flucht
      • Kindersoldaten
      • Nationalsozialismus
      • Atomwaffen
      • Streitkultur
      • Weltkarten
      • Medien-Übersicht
      • Charakter-Übersicht
  • Lexikon
  • Erwachsene
  • Chat
zurück
  • Startseite
  • Frieden machen
  • Friedensnobelpreis
  • Shirin Ebadi

Shirin Ebadi

UN Photo/Marc Garten
Schirin Ebadi hält eine Pressekonferenz bei der UN in New York.

 

"Die Menschenrechte kann man den Menschen gewiss nicht durch Bomben bringen."

Übersetzung: aus fünfter Weltethos Rede von Shirin Ebadi: Der Beitrag des Islam zu einem Weltethos, 2005 in Tübingen

 

 

 

 

Name: Shirin Ebadi

Geburtstag: 21. Juni 1947

Geburtsland: Iran

Beruf: Anwältin für Menschenrechte

Bekannt für: die Gründung des "Zentrums zur Verteidigung der Menschenrechte" im Iran 2002 

Besonderes:

  • wurde in den 70er Jahren als erste Frau im Iran zur Richterin ernannt
  • erhielt 2003 den Friedensnobelpreis für ihren Einsatz zur Stärkung von Frauen- und Kinderrechten im Iran

 

 

UN Photo/Devra Berkowitz
Shirin Ebadi spricht auf einer UN-Konferenz über den Islam und seine Message für den Frieden.
UN Photo/Eskinder Debebe
Shirin Ebadi nimmt an einer Diskussion in der UNO zum Thema Frauen, Demokratie und Islam teil

 

 

Shirin Ebadi war die erste Frau, die 1965 als erste Frau im Iran zur Richterin gewählt wurde. Nach der Islamischen Revolution 1979 veränderte sich jedoch das Leben für viele Frauen im Iran. Die neue Regierung vertrat eine sehr konservative Auslegung des islamischen Rechts und schränkte die Rechte für Frauen sehr ein. So durften Frauen z.B. keinen Richterberuf mehr ausüben und mussten fortan Schreibtätigkeiten bei Gericht übernehmen.

Shirin Ebadi wollte dies jedoch nicht hinnehmen und weigerte sich Schreibtätigkeiten auszuüben. Um ihren Protest auszudrücken, beantragte sie die vorzeitige Rente. Damit verlor sie auch ihre Berechtigung, als Anwältin tätig zu sein. 

 

Erst 1992 erhielt sie die Erlaubnis, wieder als Anwältin arbeiten zu dürfen. Von da an war ihr besonders wichtig, die Rechte der Frauen und Kinder im Iran zu stärken.

Deshalb gründete Shirin Ebadi 1994 einen Kinderschutzbund. Sie forderte, dass Gewalt gegen Kinder als Erziehungsmaßnahme verboten werde. Ebenso setzte sie sich dafür ein, dass Kinder bei einer Scheidung nicht automatisch beim Vater leben müssen, sondern auch bei der Mutter leben können. Sie nutzte hierbei ihre Tätigkeit als Anwältin und versuchte so, den Frauen und Kindern ihre Rechte zurückzugeben.

 

 

 

Auch angeklagte regierungskritische Journalisten und Journalistinnen vertrat sie vor Gericht und bot ihnen Hilfe in ihrem Menschenrechtszentrum in Teheran an.

2003 wurde Shirin Ebadi für ihre Arbeit als Anwältin der Friedensnobelpreis verliehen.

Der iranischen Regierung jedoch gefiel ihr Handeln nicht. Sie musste mehrere Wochen ins Gefängnis und erhielt immer wieder Drohbriefe. Sogar ihr Friedensnobelpreisgeld wurde von der Polizei beschlagnahmt. Im Jahr 2009 musste Shirin Ebadi schließlich ganz das Land verlassen und nach Großbritannien fliehen, wo sie noch heute lebt.

 

 

 

 

Shirin Ebadi weiß, dass die Rechte von Frauen, Kindern, ethnischen Minderheiten sowie politisch anders Denkenden langfristig nur gestärkt werden können, wenn das Islamische Recht anders von den Politikern und Gläubigen im Iran verstanden wird. Menschenrechte und demokratische Werte wie Gleichheit vor dem Gesetz, Religionsfreiheit und Meinungsfreiheit müssen Teil des Islamischen Rechtes sein, sagt sie. Und dafür macht sie sich auch weiterhin weltweit stark.

 

 

 

UN Photo/Evan Schneider
Shirin Ebadi trifft UN-Generalsekretär Kofi Annan

Friedensmacher Weltweit

  • Abd al-Nasr (Syrien) - Gemeinwesensarbeit

    Abd al-Nasr (Syrien) - Gemeinwesensarbeit

  • Ashafa und James (Nigeria) - Imam und Pastor

    Ashafa und James (Nigeria) - Imam und Pastor

  • Bertha von Suttner - Friedensbewegung

    Bertha von Suttner - Friedensbewegung

  • Malala Yousafzai - Mädchen haben Rechte

    Malala Yousafzai - Mädchen haben Rechte

  • Bischof Thomas (Nordostindien) - Friedensgespräche

    Bischof Thomas (Nordostindien) - Friedensgespräche

  • Desmond Tutu - Versöhnung

    Desmond Tutu - Versöhnung

  • Fatuma (Kenia) - Fußball

    Fatuma (Kenia) - Fußball

  • Friedensmacher Pfarrer Bert

    Friedensmacher Pfarrer Bert

  • Fußball für Mädchen in Palästina

    Fußball für Mädchen in Palästina

  • Jean Baptiste (Dr Kongo) - Friedensradio

    Jean Baptiste (Dr Kongo) - Friedensradio

  • Leymah Gbowee - Frauen für Gewaltfreiheit

    Leymah Gbowee - Frauen für Gewaltfreiheit

  • Leo Tolstoi - Romane gegen Krieg und für Frieden

    Leo Tolstoi - Romane gegen Krieg und für Frieden

  • Mahatma Gandhi - gewaltfreier Widerstand

    Mahatma Gandhi - gewaltfreier Widerstand

  • Martin Luther King - Gewaltfrei gegen Unterdrückung

    Martin Luther King - Gewaltfrei gegen Unterdrückung

  • Mateo (Kolumbien) - Hip-Hop

    Mateo (Kolumbien) - Hip-Hop

  • Miriam Brenner (Syrien) - Flüchtlingen ein Lächeln schenken

    Miriam Brenner (Syrien) - Flüchtlingen ein Lächeln schenken

  • Mougrabi Brüder (Jordanien) - Hilfe für syrische Flüchtlinge

    Mougrabi Brüder (Jordanien) - Hilfe für syrische Flüchtlinge

  • Nava Sonnenschein (Israel) - Friedensschule

    Nava Sonnenschein (Israel) - Friedensschule

  • Nelson Mandela - Versöhnung in Südafrika

    Nelson Mandela - Versöhnung in Südafrika

  • Nermin (Syrien) - Zeitung

    Nermin (Syrien) - Zeitung

  • Peter Schwittek (Afghanistan) - Schule

    Peter Schwittek (Afghanistan) - Schule

  • Pfarrer Bert (Philippinen) - Friedenszonen

    Pfarrer Bert (Philippinen) - Friedenszonen

  • Yehuda (Israel) - Reiseführer

    Yehuda (Israel) - Reiseführer

  • Woodrow Wilson (USA) - Völkerbund

    Woodrow Wilson (USA) - Völkerbund

  • William Sidhom und Gamal al Banna (Ägypten): Toleranz

    William Sidhom und Gamal al Banna (Ägypten): Toleranz

  • Traumazentrum (Libyen) - Kriegserinnerungen

    Traumazentrum (Libyen) - Kriegserinnerungen

  • Abud Zeid (Ägypten) - Streitschlichter

    Abud Zeid (Ägypten) - Streitschlichter

  • Aung San Suu Kyi - gewaltfreier Einsatz für Menschenrechte

    Aung San Suu Kyi - gewaltfreier Einsatz für Menschenrechte

  • Albert Schweitzer - Ein Arzt für die Armen

    Albert Schweitzer - Ein Arzt für die Armen

Werde jetzt aktiv

  • Junge Friedensmacher weltweit

    Junge Friedensmacher weltweit

  • Friedensmaschine

    Friedensmaschine

  • Was kann ich für den Frieden tun?

    Was kann ich für den Frieden tun?

  • Mission Frieden

    Mission Frieden

  • Cäsarina

    Cäsarina

  • Friedensgeschichten

    Friedensgeschichten

  • Malala Yousafzai - Mädchen haben Rechte

    Malala Yousafzai - Mädchen haben Rechte

  • Mein Leben in Deutschland: Flüchtlingskinder berichten

    Mein Leben in Deutschland: Flüchtlingskinder berichten

  • Interreligiöser Dialog

    Interreligiöser Dialog

Pfeil nach oben
  • Berghof Foundation
  • Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend
  • Die Bundesregierung
  • Die Bundesregierung
  • Staatsministerium Baden-Würtemberg
  • Wir stärken Dich e. V.
  • FragFINN gecheckt - Das Netz für Kinder
  • MDR Kindermedienpreis Online
  • Die Bundesregierung
  • Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg
Berghof Foundation © 2022
Ein Angebot der Berghof Foundation / Friedenspädagogik Tübingen
Über Frieden Fragen I Impressum I Datenschutz

Nicole und Caro

Team Frieden Fragen

Hallo, hast du eine Frage zu einem unserer Themen?
Wir antworten dir gern.

Hallo, hast du eine Frage zu einem unserer Themen?
Wir antworten dir gern.

Vielen Dank!
Bitte fülle noch folgende Felder aus:

Die mit einem * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.

Deine Frage wird übermittelt...

Vielen Dank für deine Frage. Das frieden-fragen Team wird sie so schnell wie möglich beantworten.

Du bekommst die Antwort entweder per Email oder sie wird hier veröffentlicht.

Deine Sicherheitsabfrage war leider nicht korrekt.
Bitte versuche es noch einmal!

Stelle deine Frage